Rückblick

********** *****************************************************
1. August 2023 Beim Stammtisch gab es diesmal keine großen Themen zu besprechen. 24 Mitglieder waren trotzdem gekommen und plauderten über vergangene oder zukünftige Reisen. Es wurde einfach ein netter Abend unter Gleichgesinnten.
********** *****************************************************
6. – 9. Juli 2023 Burgenland-Trip

Im Laufe des Donnerstags richteten sich unsere 17 Mobile am Campingplatz „Paula“ in Frauenkirchen ein und am Abend trafen sich alle zum Plaudern im „Großen Kreis“ an der Clubfahne.

Am Freitag ging es dann per Taxi zum Dorfmuseum in Mönchhof. Eine äußerst fundierte ältere Führerin erklärte uns zu allen Exponaten die speziellen Details. Das Landleben in früheren Zeiten wurde uns sehr anschaulich vorgeführt. Es ist unglaublich, was dort im Laufe von 30 Jahren entstanden ist – es war großartig! Zu Fuß ging es dann zum Heurigen „Zur alten Kellertür“, wo wir unseren Hunger und Durst stillen konnten. Als Draufgabe brachte uns dann Walter und sein Kollege mit zünftiger Musik in Stimmung, die sie dann auch am Campingplatz noch hochhielten.

Samstag stand eine urige Traktorfahrt zu einer Csarda in Ungarn auf dem Programm. Bei Speis und Trank hielten wir es dort, beim „Casimir“, ein paar Stunden aus. Dann ging es wieder zurück nach Frauenkirchen, zum Alpakahof Pinetz, wo wir diese interessanten Tiere aus der Nähe sehen konnten.

Am Sonntag fuhren wir mit unseren WOMOs nach Illmitz und gingen an Bord zu einer Schifffahrt auf dem Neusiedlersee. Vom Kapitän erhielten wir während der Fahrt Informationen zu unserer Route. Später warf er dann auch den Grill an, und wir wurden mit Koteletts und Würstel gut versorgt. Die Begleitmusik erhielten wir wieder von Walter und Co. Es war ein sehr schöner Abschluss unserer Tour.

Mit einem herzlichen Dankeschön an Else und Walter machten wir uns dann auf die Heimreise.

.                              Einige Fotos

 

********** *****************************************************
4. Juli 2023 Zum Stammtisch trafen sich diesmal 28 Mitglieder an einem schönen Sommerabend im Garten der Panoramaschenke. Es gab nicht viele Themen zu besprechen, ein Kurzbericht über die Bodenseefahrt, einige Details zum Burgenlandtrip und zur Italienreise, sowie ein Vorausblick zum Abmobilen leitete über zu netten Plaudereien was Reisepläne anlangt und zu vergangenen „Gschichterln“. Es war ein netter Abend unter Freunden.

 

********** *****************************************************
3. – 13. Juni 2023 Bodenseefahrt

Zum Start unserer Reise trafen wir uns am Stellplatz in Salzburg, wo wir die Einzelheiten für die Weiterfahrt besprachen. Das nächste Etappenziel war der nette kleine Campingplatz Riffler in Landeck. Von dort ging es dann über den Arlbergpass ins „Ländle“ mit einer landschaftlich schönen Fahrt durchs Große Walsertal und über Damüls nach Au und Bezau. Dort erfuhren wir bei einer Führung in einer der größten Käsereien Vorarlbergs (4000 kg Käse pro Tag!) und einer Verkostung alles Wissenswerte über dieses Naturprodukt. Anschließend war es dann nicht mehr weit nach Bregenz zu unserem Campingplatz Weiss. Dort war für uns ein großes Wiesenareal reserviert, auf dem wir unsere zehn Mobile locker platzieren konnten. Beim Abendessen gab es dann ein Schnapserl zur Begrüßung.

Erster Programmpunkt in Bregenz war natürlich eine Führung durch die Stadt. Von der Uferpromenade mit der Seebühne ging es durch den neueren Teil der Stadt mit Fußgängerzone und Shoppingmeile bergauf in die Oberstadt. Dort steht das Wahrzeichen von Bregenz, der Martinsturm. In der angeschlossenen Martinskapelle konnten wir die herrlichen Fresken aus dem 14. Jhdt. bewundern. Während der Führung bekamen wir ein gutes Bild über die Geschichte der Stadt. Anschließend fuhren wir mit der Seilbahn auf den Pfänder, wo sich uns ein großartiger Blick auf den See und das Dreiländer- Eck bot und so das Mittagessen noch besser schmeckte.

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Friedrichshafen und besuchten das Zeppelinmuseum. Während 1 ½  Stunden brachte uns eine top motivierte Führerin die Geschichte dieser riesigen Luftschiffe näher. Wir durften im Nachbau einer Passagierkabine sitzen und über die Dimensionen dieser Gefährte staunen. Es war eine wirklich interessante Reise zu den Anfängen der Luftfahrt. Etwas abenteuerlich, speziell für unsere Hunde, war dann die Heimfahrt mit der Deutschen Bahn in einem total überfüllten Zug!

Der Donnerstag war ein Feiertag und wir hatten ihn als „freien“ Tag vorgesehen. Jeder konnte sich die Zeit vertreiben, wie er Lust hatte: spazieren gehen, faulenzen oder auch am nahegelegenen Strand mal ins Wasser gehen. Abends trafen wir uns dann wie immer im „Großen Kreis“ bei einem guten Glaserl.

Mit einem gemieteten Bus ging es dann am nächsten Morgen nach Konstanz. Diese geschichtsträchtige Stadt wurde uns bei einer Führung nähergebracht. Die Highlights waren natürlich das Münster, die Statue „Imperia“, der Kaiserbrunnen, das „Huss-Haus“, das Konzilsgebäude und noch vieles mehr in der Altstadt. Leicht erschöpft nach der Führung waren wir froh, dass wir in der Konzilsgaststätte für uns reserviert hatten. Gut gestärkt ging es dann mit dem Bus auf die Fähre nach Meersburg und weiter nach Unteruhldingen zum Freilichtmuseum mit den Pfahlbauten. Sehr anschaulich wird hier gezeigt, wie die Menschen vor tausenden Jahren gelebt haben, und die Stein-und Bronzezeit kann mit zahlreichen Fundstücken aufwarten. Es war ein interessanter Abschluss eines sehr heißen Tages.

Für den Samstag war ein Ganztages-Ausflug mit dem Schiff vorgesehen. Bei strahlendem Wetter stachen wir 9:30 Uhr in See, es gab einen kurzen Stopp in Lindau und nach 2 ½ Stunden kurzweiliger Fahrt erreichten wir die Insel Mainau. Dort hatten wir nun 3 Stunden Zeit, individuell die Schönheiten dieser berühmten Blumeninsel zu erkunden. Auch das leibliche Wohl sollte dabei nicht zu kurz kommen. Leider hatten auch tausende Andere dieselbe Idee. Am späten Nachmittag brachte uns dann die „Vorarlberg“ wieder zurück nach Bregenz. Obwohl wir alle rechtschaffen müde waren, wurde es dann doch noch ein langer gemütlicher Abend.

Sonntag – wir nehmen Abschied vom Camping Weiss, wo wir uns in der familiären Atmosphäre alle sehr wohlgefühlt haben. Die Fahrt ging zuerst Richtung Bludenz und dann hinein ins Montafon und schließlich hinauf auf die Silvretta! Schon die Fahrt, die über 34 Kehren in die Höhe führt, ist ein Erlebnis. Oben angekommen auf der Bielerhöhe mit 2030 m bietet sich, nachdem das Wetter sich gebessert hat, eine fantastische Aussicht. Bei einem Spaziergang über den Staudamm ergeben sich immer wieder neue Fotomotive. Zum Gipfelsieg spendierte Max eine Magnumflasche Sekt! Nach Rücksprache mit dem Chef dürfen wir auf dem Parkplatz vor dem Restaurant übernachten. Am nächsten Morgen erscheinen die schneebedeckten Gipfel noch einmal so schön. Doch wir müssen weiter, denn das letzte gemeinsame Ziel ist der „Alpencamp“ in Weer. Es ist nicht sehr weit zu fahren und schon bald machen wir es uns auf den reservierten Plätzen gemütlich. Nach einem guten Abendessen schauen wir noch einmal zurück auf unsere gemeinsame Woche, Erich spendiert großzügig den Wein zu seinem „Wiederbeitritt“, und mit den besten Wünschen für eine gute Heimfahrt geht unsere Reise an den Bodensee zu Ende.

Übrigens!  Der Spruch: “ Wenn Engerln reisen, …..…………“  stimmt wirklich, wir hatten die ganze Zeit traumhaft schönes Wetter!

Organisation Elisabeth & Ulli

.                                         Viele Fotos

 

****************************************************

 

2. Mai 2023 Der Stammtisch zeigte, dass die Reisesaison begonnen hat und dadurch nur 18 Mitglieder erschienen waren. Erfreulich war jedoch, dass ein Gast zum „Schnuppern“ kam und sich dann spontan entschlossen hat, dem Club beizutreten. Herzlich willkommen Kurt und Ingrid!

Es wurden die Reiseunterlagen für die Bodenseefahrt ausgeteilt und dann über die verschiedenen sommerlichen Pläne geplaudert.

********** *****************************************************
 

13. – 16. April  2023

 

Anmobilen in Mureck auf Einladung von Alfred und Monika

 

Eine Rekordanzahl von 22 Mobilen hatte sich im Laufe des Donnerstags am Stellplatz eingefunden und die reservierten Plätze bezogen. Ein echter Landregen begrüßte uns und er sollte uns drei Tage begleiten. Glücklicherweise durften wir die Räumlichkeiten in der Jugendherberge benützen, wo wir uns am Abend in gemütlicher Runde trafen.

Freitag besuchten wir die nahegelegene Schiffsmühle, wo wir bei einer Führung alles über die Geschichte und die Funktion dieser einmaligen Anlage erfuhren. Anschließend haben wir dann im „Mühlenhof“ sehr gut zu Mittag gegessen. Freizeitaktivitäten am Nachmittag wurden vom Wetter sehr eingeschränkt, die gute Stimmung am Abend war aber nicht davon betroffen.

Samstag, Punkt Neun holte uns der bestellte Autobus ab und wir fuhren nach Bad Radkersburg. Bei einer 1½ stündigen Führung durch die historische Altstadt wurde uns eine Menge über die Geschichte und die Entwicklung dieser wirklich sehr netten, lieben Stadt erzählt. Es war ein sehr interessanter Rundgang.

Unsere Fahrt ging dann weiter zu „Pechmanns alter Ölmühle“, wo wir für Mittag reserviert hatten. Das stellte sich als gute Idee heraus, denn das Essen war ausgezeichnet, speziell die Stelzen! Im Anschluss konnten wir bei der Arbeit in der Ölmühle zusehen und natürlich auch vom „schwarzen Gold“ etwas mitnehmen. Dann lohnte sich ein ausführlicher Rundgang durch das Gelände, wo der Besitzer im Laufe der Jahre unglaublich vieles zusammengetragen hat an technischen Geräten, Fahrzeugen und Maschinen, bis hin zu einem Jet, der sogen. „Fliegenden Tonne“. Aber auch aus der Tierwelt waren einige Exoten zu bewundern. Ein weiterer Programmpunkt fiel leider dem Wetter zum Opfer, denn der Besuch des „Handwerkerdörfls“ in Pichla konnte wegen des Dauerregens nicht stattfinden und so wir fuhren zurück zum Stellplatz. Am späten Nachmittag traute sich dann sogar die Sonne kurz heraus und wir konnten unser Campingsessel einmal hervorholen. Zum abendlichen Abschiedsessen trafen wir uns dann in der Buschenschank Kolleritsch.

Sonntag war dann für meisten von uns Aufbruchstag zur Heim-oder Weiterreise verbunden mit den besten Wünschen für eine gute unfallfreie Saison.

.                                              Einige Fotos

   
********** **************************************************
4. April

2023

Beim gut besuchten (32 Mitglieder) Stammtisch erhielten alle Teilnehmer die Unterlagen für das Anmobilen. Weiters wurden einige Details zu den anderen Fahrten besprochen. Ein paar „runde“ Geburtstage konnten gefeiert werden und allgemein war die Freude auf die kommende Saison zu spüren.
********** **************************************************
11. März 2023 Eine kleine Gruppe von Pferdeliebhabern unseres Clubs traf sich zu einer Vorführung in der prächtigen Halle der „Spanischen Hofreitschule“. In der fast 1 ½ stündigen Veranstaltung zeigten uns die edlen Tiere mit ihren Bereitern die Hohe Schule der Dressurkunst in einem wunderschönen Programm. Selbst als Laie konnte man sehen, was diese Institution so berühmt gemacht hat. Es war für uns ein sehr gelungener Vormittag.
********** **************************************************
16. Februar 2023 Wir besuchten das Kunsthistorische Museum. Bei der sogenannten „Highlights-Führung“ durch die Kunstkammer und zu den Alten Meistern bekamen wir wirklich sehr  viele Prunkstücke der Sammlung zu sehen, angefangen von der berühmten Saliera bis hin zu den bekanntesten Werken von Rubens, Dürer und Brueghel. Unsere großartige Führerin, die Kunsthistorikerin Dr. Forst-Battaglia, informierte uns ausführlich über die Feinheiten der Exponate und deren Schöpfer. Die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug und waren ein echter Kunstgenuss.

.                                   Einige Fotos

********** **************************************************
7. Februar 2023 Stammtisch / Generalversammlung

Zur verpflichtenden Generalversammlung hatten sich 40 Mitglieder eingefunden. Somit war der erste Punkt der Tagesordnung, die Feststellung der Beschlussfähigkeit, positiv erledigt. Im folgenden Tätigkeitsbericht wurden vom Präsidenten die personelle Situation betrachtet und über die Aktivitäten in der abgelaufenen Periode berichtet. Es folgte dann der exakte Bericht unserer Schatzmeisterin sowie deren Entlastung durch die Kassaprüfung. Der Punkt „Entlastung des Vorstands“ wurde anschließend einstimmig bejaht. Ebenso ohne Gegenstimme wurde der Vorstand für die nächste Periode bestätigt. Unter „Allfälliges“ kamen die geplanten Treffen und Ausfahrten zur Sprache. Gratulationen zu zwei „runden“ Geburtstagen leiteten den gemütlichen Teil des Abends ein.

********** **************************************************
19. Jänner 2023 Besuch des Parlaments

Nach der Renovierung des Parlamentsgebäudes wollten sich 27 Mitglieder unseres Clubs davon ein Bild machen. Bei einer 90-minütigen Führung bekamen wir alle Räumlichkeiten zu sehen, die architektonischen Feinheiten erklärt und die verschiedenen Nutzungen der einzelnen Säle entsprechend veranschaulicht. Das Ganze war sehr beeindruckend. Ein zufällig vorbeikommender Abgeordneter weihte uns dann noch in die „Feinheiten“ des Parlamentsbetriebes ein. Staatsbürgerlich gut informiert wollten wir dann auch den Körper stärken und spazierten zur „Gösser Bierklinik“, wo wir bei einem guten Mittagessen das Treffen ausklingen ließen.

.                                           Einige Fotos

 

********** **************************************************
10. Jänner

2023

1.     Stammtisch 2023

30 Mitglieder hatten der Corona – und Grippewelle getrotzt und kamen zum Treffen in die Panoramaschenke. Es wurden die Aktivitäten der kommenden Monate besprochen, wobei Fritz das detaillierte Programm der Italienfahrt bekannt gab. Außerdem wurde der Besuch der Spanischen Hofreitschule wieder ins Programm genommen. Ganz wichtig – am nächsten Stammtischtermin, 7. 2. , werden wir die vorgeschriebene Generalversammlung abhalten.

********** **************************************************
   
********** **************************************************
********** **************************************************
6. Dezember

2022

Weihnachtsstammtisch

In vorweihnachtlicher Stimmung wurden 48 Mitglieder mit einem Glaserl Sekt willkommen geheißen. Nach einem gepflegten Essen brachte uns Brigitta mit weihnachtlichen Weisen auf ihrem Akkordeon in die richtige Stimmung, und Ulli trug mit humorigen Gedichten über die Adventzeit dazu bei. Er gab dann einen Rückblick über unsere Aktivitäten im zu Ende gehenden Jahr, das von Corona doch noch ziemlich beeinträchtigt war. Aber wir haben, so war die Meinung, das Beste daraus gemacht. Fürs kommende Jahr wurden die geplanten Treffen und Fahrten angesprochen und die Vorfreude darauf geweckt. Sehr gefreut haben sich auch einige, die von Alfred einen USB-Stick mit Aufnahmen von diversen Ausfahrten erhielten. Vielen Dank!

Mit Plaudern in netter Runde und den besten Wünschen für Weihnachten und das kommende Jahr ging der Abend zu Ende.

********** **************************************************